Fragen und Antworten
Hier eine Auflistung der am häufigsten gestellten Fragen über unsere Produkte und deren Verarbeitung, selbstverständlich stehen wir gerne jederzeit auch telefonisch oder unter info@rysse.de zur Verfügung.
Auf welchen Untergründen kann direkt mit Rysse Lehmputzen und Farben verputzt oder gestrichen werden??
Der Untergrund muss staubfrei, sauber, trocken, fest und tragfähig sein. Es sollte immer mit unserer Haftgrundierung vorgestrichen werden. Ungeeignet sind alle glatten, nicht saugfähigen Untergründe wie z. Bsp. Acryl oder Ölfarbenanstriche, Kunststoffbeschichtungen usw.
Lehmputz auf Gipskartonplatten, geht das?
Jegliche Trockenbauplatten können nach dem Grundieren mit Rysse Haftgrundierung verputzt werden. Geeignet sind alle unsere Finishprodukte: Lehmfeinputz, Lehmsteinputz, Lehmglätte und Sternenglanzputz.
Bei welchen Temperaturen kann Lehmputz nicht verarbeitet werden?
Die Verarbeitung sollte nicht bei Wand oder Raumtemperaturen unter 8 Grad stattfinden.
Was passiert mit Lehmfarbe und Lehmputzen in deren Gebinden bei Frost?
Das Material liegt als Trockenpulver vor und ist daher vollkommen beständig gegen Temperaturen unter 0°C. Wenn das Material bereits auf der Wand ist und noch Feuchtigkeit enthält, sollten Temperaturen unter 0°C unbedingt vermieden werden.
Für welche Räume ist Lehmputz geeignet?
Lehmprodukte sind für alle Räume des Wohnhauses geeignet. Besonders hebt sich aber die positive Eigenschaft der Feuchtigkeitsregulierung in Räumen hervor, wo viel Luftfeuchtigkeit entstehen kann, wie Badezimmer, Küchen, Schlaf und Wohnzimmer. Durch immer besser isolierte Häuser und neuer Fenstersysteme kann ein Feuchtigkeitsstau entstehen, das ist der Grund, warum nach energetischen Sanierung häufig Schimmel auftritt. Hier wirkt der Lehm entgegen durch seine Feuchtigkeitsregulierende Wirkung.
Kann Lehmputz oder Lehmfarbe bei zu feuchter Luft weich werden?
Nein! Hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt die Festigkeit des Lehmputzes oder der Lehmfarbe nicht. Lediglich Spritzwasser oder eindringendes Wasser kann eine Lehmschicht beschädigen.
Lehmputz für Außen?
Lehmputze sollten nicht direkt mit Spritz/Regen in Berührung kommen, Sie würden sich anlösen und von der Wand laufen. Deshalb sollte eine Lehmaußenwand immer durch z. Bsp. Kalkfarbe oder Kalkputz geschützt werden.
Wie lange dauert es bis der Lehmputz trocken ist?
Das hängt stark von der Schichtstärke ab, Umgebungstemperatur und Raumlüftung ab. Im Durchschnitt trocknet der Lehmputz ca. 1-1,5mm pro Tag. Ein zusätzliches Heizen der Räume sowie eine gute Durchlüftung beschleunigen den Prozess und können gerade im Winter sehr hilfreich sein. Beim Trocknen wird der feuchte, dunklere Putzauftrag durch den Verlust des Wassers heller.
Sanden oder bröseln Lehmputze?
Lehmputze sollte nicht sanden. Wenn dies der Fall ist, liegt das meist an daran, dass der Putz nicht genügend verdichtet wurde. Das Verdichten mit der Kelle bildet eine dünne Filmhaut auf dem Putz, die abbröseln verhindert. Bei Putzen, die geschwämmt werden, kann ein Absanden auftreten, wenn das Abschwämmen zu früh (Putz nicht genug getrocknet) stattfindet. Der Putz sollte „lederhart“ sein, bevor er abgeschwämmt wird. Am besten den Abschwämmvorgang am Folgetag durchführen. Wenn ein Absanden auftritt, bieten wir eine durchsichtige Kaseinbasierende Fixierlasur an um den Putz zu stabilisieren ohne das Diffusionsverhalten negativ zu beeinflussen.
Können Lehmoberflächen schimmeln?
Schimmel entsteht nur bei zu hoher Feuchtigkeit, bei verzögerter Trocknung, durch zu wenig Belüften. Die Lehmschicht trocknet i. d. Regel 1-1,5mm am Tag nach Auftrag. Wenn der Lehmauftrag getrocknet ist, fehlt Schimmel somit die Lebensgrundlage und er stirbt ab bzw. kann nicht entstehen.
Kann man Rysse Lehmputze und Lehmfarben untereinander mischen?
Rysse Lehmputze und Lehmfarben sind untereinander mischbar, wenn man die Produktkatergorien einhält, d.h., Lehmfarbe trocken mit Lehmfarbe trocken und Lehmputz trocken mit Lehmputz trocken. Durch die Mischung kann eine Vielzahl neuer und eigener Farben entstehen und der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt. Von der Vermischung von Lehmprodukten mit anderen Baustoffen ist abzuraten, da die entstehenden Eigenschaften bzw. der Verlust der Produkteigenschaften nicht abzuschätzen ist.
Kann ich einen Lehmputz überstreichen?
Generell kann jeder Lehmputz problemlos überstrichen werden, jedoch sollte man beim Streichen auf Lehm oder Kalkfarben setzen, um die Diffusionsfähigkeit der Lehmschicht nicht negativ zu beeinflussen. Es wäre schade, wenn man durch Einsatz der falschen Farbe, die positiven Eigenschaften des Lehms zu Nichte macht.
Wie verputze ich eine Wandheizung mit Lehmputz?
Für Wandheizungen haben wir einen speziellen Wandheizungsputz im Sortiment, welcher durch speziell abgestimmten Schamotte Anteil die Aufheiz- und Abkühlphasen und die Spannungen, die entstehen, sehr gut reguliert. Es wird dreilagig geputzt, erste Lage mit dem Wandheizungsputz bis Oberkante der Heizleitungen aufziehen. Nach Trocknung dieser Schicht wird das Armierungsgewebe in die zweite Lage eingearbeitet und der Putz bis zur Überdeckung der Leitungen aufgezogen. Nach vollständiger Trocknung dieser Schicht kann ein Finishputz (Lehmfein-, Lehmsteinputz, Lehmglätte oder Sternenglanzputz) aufgezogen werden. Diese sind farbig und bilden die dekorative Endbeschichtung.
Kann ich bei Lehmputzen eine Putzmaschine einsetzen?
Alle unsere Lehmputze sind maschinengängig. Benutzen Sie hierfür handelsübliche Putzmaschinen wie die „G4“ von PFT. Nutzen Sie unseren Verarbeitungshinweis für das Putzen mit Putzmaschinen.
Ist jeder Lehmputz/Lehmfarbe von jedem Hersteller gleich?
Nein. Bei den Rysse Lehmprodukten können sie sicher sein, dass es sich um reine Lehmprodukte handelt, mit hohem Lehmanteil und keinen bauchemischen Zusätzen. Auf dem Markt werden leider immer wieder Produkte als Lehmputze und Lehmfarben angeboten, die Konservierungsmittel enthalten (z. Bsp. flüssige Lehmfarbe aus dem Baumarkt) oder nur einen kleinen Prozentanteil Lehm. Hier wird mit allerlei Bindemitteln, Pigmenten und Zusatzstoffen getrickst und Produkte aus dem Chemielabor erzeugt, welche den Namen Lehmfarbe oder Lehmputz nicht verdienen.
Lehmputze und Farben im Neubau?
Lehmputze und Lehmfarben im Neubau sind eine gute natürliche Alternative zu herkömmlichen Putzen und Farben. Lehmputze und Farben bieten einen Ausgleich zu den immer dichter werdenden Häusern, die durch gute Isolierung und Dämmung keine Luftzirkulation und Luftfeuchtigkeitspufferung mehr bieten. Durch Lehm atmen die Wände quasi mit und regulieren die Luftfeuchtigkeit. Architekten und Bauherren setzen mehr und mehr auf moderne Lehmlösungen wie die Rysse Lehmgläte und Finishputze, die moderne Oberflächen von sehr glatt über grob und sandig bieten.
Können Lehmprodukte Allergien auslösen?
Lehmprodukte gelten im Allgemeinen als sehr gut allergen verträglich. Hierbei ist aber auf die Zusammensetzungen der einzelnen Hersteller zu achten. Rysse Lehmprodukte enthalten bewusst nur rein natürliche Inhaltsstoffe, die i. d. Regel keine Allergien auslösen können. Wir haben in 20 Jahren Lehmbauerfahrung noch von keiner allergischen Reaktion auf unsere Produkte gehört.
Ist Lehm wirklich ökologisch?
Rysse Lehmmanufaktur stellt Ihre Produkte aus regionalen Rohstoffen (Lehme und Sande aus eigenen Gruben oder aus Partnergruben in der Region) her. Lehm kommt fast in ganz Deutschland vor und ist ein natürlicher Bestandteil unseres Ökosystems, er kann mühelos entsorgt werden. Rysse produziert seine Produkte in Mittelhessen ca. zu 60% mit Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen, auch den Rest beziehen wir aus Stromquellen erneuerbarer Energien. Unsere Lehmprodukte sind PH neutral, Tonerden werden u.a. auch in Kosmetika eingesetzt und somit völlig unbedenklich.
Welche Schutzmaßnahmen sind beim Verputzen mit Lehmputz oder beim Streichen mit Lehmfarbe nötig?
Unsere Lehmprodukte sind generell sehr verträglich für Haut und Körper. Die einzige Schutzmaßnahme sollte beim Verarbeiten sein: darauf zu achtet, dass beim Anmischen der Farbe/Putz mit Wasser kein Staub entsteht, es gilt erst das Material mit langsamen Einrühren in das Wasser zu mischen. Erst wenn Material und Wasser „vorgemischt“ sind, sollte mit größerer Drehzahl gequirlt oder gemischt werden.
Rysse Lehmmanufaktur
Walter Rysse GmbH & Co. KG
Am Edelgarten 1
35460 Staufenberg Treis